Ihre Behandlung im KWHC
Wie läuft eine Behandlung im KWHC ab? Muss ich etwas beachten oder mitbringen? Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, so dass Sie vorbereitet sind und jederzeit wissen, was als nächstes passiert.

Kontaktaufnahme
Rufen Sie uns bei jeder Art von Schmerzen an der Wirbelsäule oder bei einer Erkrankung der Hypophyse an. Unsere Mitarbeiterinnen vereinbaren einen zeitnahen Termin mit Ihnen. Notfälle können täglich entweder im Kompetenzzentrum ambulant behandelt oder in einem unserer Kooperationskrankenhäuser stationär aufgenommen werden. Wenn Sie eine Überweisung von Ihrem Arzt haben, bringen Sie diese bitte mit, Sie können aber auch ohne Überweisung einen Termin vereinbaren.
Ersttermin in Unserer Praxis

Anmeldung
Unsere Mitarbeiterinnen nehmen Sie freundlich in Empfang und übernehmen Ihre mitgebrachten Unterlagen. Anschließend begleiten sie Sie in unseren Wartebereich, von wo Sie dann in ein Besprechungszimmer geführt werden.
Kleine Checkliste für Ihren Erstbesuch – bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
- Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse
- Aktuelle MRT-, CT- oder Röntgenaufnahmen („Bildgebung“), idealerweise auf CD
- Befunde Ihres/r behandelnden Arztes/Ärztin
- Überweisung Ihres/r behandelnden Arztes/Ärztin (wenn vorhanden)
Hypophyse-Patienten bitten wir, zusätzlich folgende Unterlagen mitzubringen:
- Endokrinologische Befunde (z.B. in Form eines Arztbriefes Ihres behandelnden Hormonarztes/ärztin), möglichst nicht älter als 6 bis 9 Monate
- Ein MRT (Kernspintomographie) der Hypophyse, möglichst nicht älter als 6 bis 9 Monate
- Falls Sie subjektiv Sehstörungen haben sollten, zusätzlich einen augenärztlichen Befund mit Bestimmung der Sehschärfe (Visus mit Korrektur) sowie eine Gesichtsfeldmessung
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Unterlagen ausreichen, können Sie diese gerne schon vorab bei uns in der Praxis abgeben oder uns zuschicken. Sollten zusätzliche Untersuchungen benötigt werden, würden wir Sie entsprechend informieren.
Patientenfragebogen:
- Sie erhalten bei der Anmeldung von uns einen Patientenfragebogen, den wir Sie bitten auszufüllen. Wenn Sie möchten, können Sie diesen hier herunterladen und vorab ansehen – und gerne bereits ausgefüllt mitbringen.

Diagnostik
Im Erstgespräch stellt Ihnen Ihr behandelnder Arzt Fragen zu Ihrer Krankheitsgeschichte und zu Ihrer allgemeinen Situation (Anamnese). Dafür nimmt er sich viel Zeit und hört Ihnen genau zu. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung, sowie eine Beurteilung und Auswertung Ihrer mitgebrachten MRT-, CT- oder Röntgenbilder. Wenn keine Bildgebung vorliegt und diese notwendig sein sollte, erhalten Sie eine Überweisung zu einer geeigneten Einrichtung.

Beratung
Ihr behandelnder Arzt bespricht mit Ihnen die Ergebnisse und schlägt Ihnen eine Therapie vor, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt ist. Er bespricht mit Ihnen auch mögliche Alternativen und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen. Denn es ist uns wichtig, dass unsere Patienten uns verstehen und sich sicher fühlen können, die richtige Entscheidung zu treffen.
Akutpatienten können wir sofort beim Ersttermin mit einer Infusion zur Schmerzlinderung medizinisch versorgen.





Behandlung
Wenn Sie sich für eine Behandlung im KWHC entscheiden, kümmern wir uns um eine schnelle Umsetzung Ihrer Therapie, damit Sie baldmöglichst zu einem schmerzfreien Alltag gelangen können. Wichtig ist uns dabei eine ausführliche Aufklärung und genaue Besprechung des weiteren Ablaufs.
Ambulante Behandlung
Ambulante Eingriffe finden bei uns im KWHC statt. Dafür haben wir einen hochmodern ausgestatteten Behandlungsraum. Nach der Behandlung begleiten wir Sie in den Ruheraum, wo Sie sich in angenehmer Atmosphäre ausruhen können. Unsere Mitarbeiterinnen kümmern sich um Sie und prüfen Ihre Werte. Wenn alle Werte in Ordnung sind und Sie sich gut fühlen, können Sie unsere Praxis wieder verlassen.
Stationäre Behandlung
Operative Eingriffe führen wir in unseren Kooperationskliniken durch. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit diesen Kliniken ermöglicht einen optimalen Behandlungsablauf für unsere Patienten. Natürlich werden Sie auch nach der Operation in der Klinik von Ihrem behandelnden oder dem Visite habenden Arzt aus dem KWHC betreut.


Nachsorge
Ihre Weiterbetreuung ist durch unsere enge Kooperation mit orthopädischen, neurologischen und allgemeinärztlichen Praxen als auch Reha-Zentren in der Region gesichert und komplettiert unser Behandlungskonzept.
Nach abgeschlossener, erfolgreicher Behandlung übernimmt Ihre weitere Betreuung wie gehabt Ihr vertrauter Hausarzt oder Orthopäde. Wir legen besonderen Wert auf eine enge und kollegiale Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt sowie mit Fachärzten aller Disziplinen.